Kann ich den Gutachter auch ablehnen?
Darf mir mein Arbeitgeber bei Arbeitsunfähigkeit kündigen?
Meine Unfallversicherung will die Leistungen einstellen
Was muss ich machen, wenn mir meine Unfallversicherung in einem einfachen Brief ankündigt, dass sie die Taggeldzahlungen auf ein bestimmtes Datum einstellen wird und sie auch die Arzt- und Therapiekosten nicht mehr weiter übernehmen will?
- verlangen Sie schriftlich per Brief eine "einsprachefähige Verfügung".
- verfassen Sie nach Eintreffen dieser Verfügung innerhalb von 30 Tagen eine Einsprache.
- warten Sie den Einspracheentscheid ab. Falls er innerhalb von 5 Monaten nicht eintrifft, mahnen Sie ein erstes Mal.
- falls der Einspracheentscheid negativ ist, gilt für das Beschwerdeverfahren beim kantonalen Versicherungs- oder Verwaltungsgericht einheitlich eine 30-tägige Frist.
Was bedeutet der Begriff „Berufsunfähigkeit“?
In diesem Zusammenhang spricht man oft auch von Arbeitsunfähigkeit.
Diese beiden Ausdrücke sind nicht zu verwechseln mit Erwerbsunfähigkeit.
Dazu ein Beispiel: Ein Bäcker, der eine Mehlallergie hat, ist in seinem Beruf z.B. nicht mehr arbeitsfähig. Wechselt diese Person aber z.B. von der Backstube ins Büro, wo er nicht mehr mit dem Allergen Mehl in Kontakt steht, ist sie wieder voll erwerbsfähig.
Wie muss ich nach einem Unfall vorgehen?
- Rufen Sie die Polizei an, damit der Unfall korrekt protokolliert wird!
- Machen SIe Fotos der beteiligten Fahrzeuge und der Unfallsituation um Beweise sicher zustellen. Dies kann im späteren Verlauf matchentscheidend sein.
- Notieren Sie die Adressen aller Unfallbeteiligter sowie allfälliger Zeugen und auch die Namen der Polizeibeamten.
- Notieren Sie sobald als möglich den genauen Unfallablauf.
- Notieren Sie, wie Ihr Bewusstseinszustand gleich nach dem Unfall war.
- Suchen Sie beim Auftreten ersterSymptome sofort Ihren Hausarzt / Ihre Hausärztin auf.
- Notieren Sie sich Ihre Symptome und deren zeitliches Auftreten.
- Beharren Sie auf einer gründlichen Erstuntersuchung mit einer genauen schriftlichen Protokollierung des Unfallherganges auf der Grundlage Ihrer Aufzeichnungen. Beharren Sie darauf, dass Ihr Arzt sämtliche von Ihnen geschilderten Symptome (keine Auswahl) schriftlich festhält.
- Beharren Sie darauf, dass Ihr Arzt den Erstdokumentationsbogen, Download unter: https://www.svv.ch/de/dokumentationsbogen-fuer-erstkonsultation-nach-kranio-zervikalem-beschleunigungstrauma ausfüllt.
- Weisen Sie Ihren Arzt darauf hin, in den Versicherungsberichten auf mögliche erst später auftretende Folgen hinzuweisen.
- Führen Sie ein eigenes Dossier und verlangen Sie von allen Berichten Kopien.
Meist klingen die Symptome eines Schleudertraumas spontan oder mit Hilfe einer angepassten Therapie ab. Wenn sich Ihr gesundheitlicher Zustand nicht bessert oder versicherungstechnische Probleme auftreten, ist rasche fachkundige Beratung sinnvoll.
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Wie kann ich mich vor einem Schleudertrauma schützen?
Es gibt einfache Massnahmen, die das Risiko eines möglichen Schleudertraumas vermindern, jedoch nicht vollständig ausschliessen..
- Ihre Auto-Rückenlehne sollte so aufrecht wie möglich eingestellt sein
- Der obere Rand der Kopfstützen - auch die Ihrer Mitfahrer - soll mit der Oberkante Ihres Kopfes eine Linie bilden.
- Der Abstand vom Hinterkopf zur Kopfstütze muss so gering wie möglich sein.
- Fahren Sie defensiv, schnallen Sie sich immer an, halten Sie genügend Abstand.
- Konsultieren Sie im stehenden Autoimmer wieder den Rückspiegel.
- Falls ein Aufprall unvermeidlich ist, treten Sie so stark wie möglich auf die Bremse, stemmen Sie sich so fest wie möglich aufs Lenkrad und pressen Sie sich in den Sitz und an die Kopfstütze. Schauen Sie geradeaus und warnen Sie Ihre Mitfahrer.
Treten mögliche Beschwerden unmittelbar nach dem Unfall auf?
Beschwerden können, müssen aber nicht unmittelbar nach dem Unfall auftreten. Sie können sich auch erst Stunden oder Tage nach dem Ereignis bemerkbar machen. Erste Beschwerden können sich zum Beispiel in Form von Nackenschmerzen und Muskelverspannungen zeigen.
Oft erst nach Wochen oder Monaten können Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, schnellere Ermüdbarkeit und/oder ein genereller Leistungsabfall festgestellt werden. Auch Seh-, Hör- oder Schlafstörungen können auftreten. Diese isolieren die Betroffenen oft sozial.
Wie kann ein Schleudertrauma nachgewiesen werden?
Es ist daher nicht verwunderlich, dass die gesundheitlichen Schädigungen und die Einschränkungen im Erwerbsleben von Schleudertraumapatienten leider allzu häufig nicht anerkannt werden. Dieses mangelnde Verständnis gegenüber halswirbelsäulenverletzten Menschen führt immer wieder dazu, dass diese Menschen mit anhaltenden gesundheitlichen Beschwerden zu Unrecht ausgegrenzt werden. Leider allzu häufig erhalten sie auch die ihnen zustehende ärztliche Versorgung und die ihnen zustehenden Versicherungsleistungen deshalb nicht.
Kann ich eine Rechtschutzversicherung auch nach einem Unfall abschliessen?
Wir empfehlen dringend, eine Verkehrsrechtsschutzversicherung abzuschliessen.
Eine Versicherung versichert immer nur mögliche Schäden in der Zukunft.
Für einen Schaden, der vor Abschluss der Versicherung entstand, werden keine Leistungen erbracht.
Kümmern Sie sich also heute darum!
Kopfstützenergänzung - was ist das?
Das Sicherheitsplus im Auto CONTI®Curaplus
Die Kopfst&¨tzenergänzung für Ihre Sicherheit beim Heckaufprall (Schleudertrauma).

Die Kopfstützen sehr vieler Autos sind so positioniert, dass die Distanz zwischen Kopf und Stütze beim Fahrer viel zu gross ist. Um jedoch am Steuer die grösstmögliche Sicherheit zu erreichen, sollte der horizontale Abstand zwischen Kopfstütze und Kopf möglichst klein sein.
Für die Firma CONTITECH entwickelte mit Unterstützung der Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu und dem Schweizerischen Fonds für Verkehrssicherheit SFV die Kopfstützenergänzung Conti Curaplus. touché.ch empfiehlt allen Automobilisten den Einsatz dieses Zusatzpolsters.
Preis: SFr. 79.00 + Versandspesen 6.-
Zu bestellen bei:
touché.ch, Horneggstrasse 9, 8008 Zürich, Tel. 044 388 57 00 oder per Fax unter 044 388 57 01
¨
Gibt es wirksame Körpertherapien bei Schleudertrauma-Beschwerden?
Bei Schleudertraumabeschwerden können verschiedene Therapien Linderung bringen. Allerdings muss jeder Betroffene die für ihn geeigneten Therapien finden. Eine Universaltherapie gibt es (leider) nicht.
Die Suche nach der richtigen Therapie und dem geeigneten Therapeuten gleicht daher oft der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Einige Tipps zur Wahl der geeigneten Therapie und des richtigen Therapeuten:
Fragen Sie bei touché.ch aber natürlich auch bei Ihrem Arzt und in Ihrem Umfeld nach guten Adressen.
Informieren Sie sich im Internet, z.B. auch auf den Seiten der entsprechenden Berufsverbände
Vergewissern Sie sich bei einem ersten Probebesuch, dass der Therapeut Ihrer Wahl sich in seinem Fachgebiet auskennt, Erfahrung mit Schleudertraumapatienten hat und dem entsprechenden Berufsverband angeschlossen ist.Klären Sie ab, ob er/sie betreffend eventueller Kostenübernahme durch die Krankenkasse EMR-anerkannt ist.
Lassen Sie sich auch von Ihrem Gefühl leiten. Sind Sie sich sympatisch, fühlen Sie sich gut aufgehoben und ernst genommen, etc.
Nähere Angaben zu geeigneten Therapien finden Sie auch unter unser Angebot.
Wofür steht die Abkürzung „HWS“?
Wieso verlangt touché.ch meine AHV-Nummer?
Dies bedeutet, dass fortan nur noch BSV-Beiträge möglich sind, wenn eine vertraglich festgelegte Anzahl der „Klientschaft“ invalid ist. Um diese Beitragsvoraussetzung kontrollieren zu können, muss das BSV wissen, welcher Anteil dieser Klientschaft Bezüger einer IV-Leistung ist http://www.admin.ch/ch/d/sr/831_20/a74.html .
Gemäss Art. 17 Abs. 1 des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) dürfen Organe des Bundes Personendaten bearbeiten, wenn dafür eine gesetzliche Grundlage besteht. Besonders schützenswerte Daten dürfen sie nur bearbeiten, wenn ein formelles Gesetz es ausdrücklich vorsieht (Abs. 2). Das Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) verweist diesbezüglich in Art. 66 auf Art. 49a des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG). Danach sind die mit der Durchführung, der Kontrolle oder der Beaufsichtigung der Durchführung dieses Gesetzes betrauten Organe befugt, die Personendaten, einschliesslich besonders schützenswerter Daten und Persönlichkeitsprofile, zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen, die sie benötigen, um die ihnen nach diesem Gesetz übertragenen Aufgaben zu erfüllen, namentlich (unter anderem) um Beitragsansprüche zu beurteilen sowie Beiträge zu berechnen, zu gewähren und deren Verwendung zu überwachen http://www.admin.ch/ch/d/sr/831_10/a49a.html .
Das BSV ist somit gesetzlich befugt, Personendaten - hier im Besonderen die Versichertennummer - zu beschaffen und zu bearbeiten. Aufgrund dieser gesetzlichen Grundlagen kann das BSV schliesslich Beitragsansprüche beurteilen sowie Beiträge berechnen, gewähren und deren Verwendung überwachen.
Die AHV-Nummern werden direkt an die Zentrale Ausgleichsstelle in Genf (ZAS) weitergeleitet. Diese gibt dem BSV danach das Ergebnis aller IV-Berechtigten in Prozent wieder. Das BSV kann somit keine Namen erkennen, sondern erf&¨hrt lediglich in Prozenten ausgedrückt die Anzahl der Betroffenen, welche sich beim Verband beraten liessen und zugleich IV-berechtigt sind http://www.efv.admin.ch/d/themen/weitere_themen/index.php . ¨
Weshalb arbeitet touché.ch mit Juristen, also Anwälten, zusammen?
weitere Informationen
Werden Sie Mitglied!
Werden Sie Mitglied bei touché.ch und profitieren Sie von unserem umfassenden Angebot. Das Jahresabonnement der Zeitschrift INFO ist im Mitgliederbeitrag eingeschlossen.